Grenzverletzendes und gewalttätiges Verhalten machen die Arbeit mit den Kindern besonders herausfordernd. Was teilen sie uns mit ihrem Verhalten mit? Wie können wir darauf eingehen?
Auf der anderen Seite stellen sich für uns die Fragen: Wann einschreiten? Und wie? Es heißt immer „Grenzen setzen“ – wann funktionieren Grenzen, wann nicht? Und warum nicht? Braucht es etwas Anderes oder Zusätzliches? Was?
Im Seminar werden wir den Unterschied zwischen wachstumsnotwendiger Aggression und destruktiver Grenzverletzung kennen- und unterscheiden lernen. Wir entwickeln Konsequenzen für die Arbeit und die Interventionen.
Lebensenergie beziehen und erleben wir aus und in Gefühlen. Doch es gibt auch negative Dynamiken. Mit unserer Phaemomethode kann man die Unterschiede erkennen und Interventionen ableiten. Das hilft uns, bei uns selbst und dem Gegenüber zu bleiben und trägt zur eigenen psychischen Gesundheit bei.