Jugendliche

  1. Veranstaltungen
  2. Jugendliche

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Kinderspieltherapie

Feldberg-Falkau Schuppenhörnlestr. 74, Feldberg-Falkau, Germany

Kinderspieltherapie - Phaemotherapie mit Kindern  - Seminar nur für Gewalt-, Phaemoberater*innen und -therapeuten - Kinder in Therapie und Beratung stellen uns vor andere Herausforderungen, als wir sie aus der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen gewohnt sind, denn bei ihnen wirken

Pro Juventute: Täterseite der Gewalt: Methoden und Interventionen in der Täterarbeit

Salzburg Bildungsraum Naumanngasse 32, Salzburg, Austria

Arbeiten mit gewalttätigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen   Über das Seminar Aggressionen und gewalttätiges Verhalten von Kindern und Jugendlichen und auch Erwachsenen fordern und manchmal überfordern uns. Das Seminar vermittelt Sichtweisen und Handwerkszeug, um in der Arbeit mit Täter*innen

Gewalttätige Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe

Haus der Generationen - Gifhorn Steinweg 20, Gifhorn, Niedersachsen, Deutschland

Seminar Diakonie Kästorf / Gifhorn • Unterscheidung zwischen Aggressivität und Gewalt • Gewalteskalationen erkennen und bewerten • Gewaltkreislauf • Richtig Handeln zum richtigen Zeitpunkt • Unterscheiden von echten und derivaten Gefühlen • Trennung von Täter und Tat • Täter behält

Gewalttätige Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe – Aufbauseminar

Haus der Generationen - Gifhorn Steinweg 20, Gifhorn, Niedersachsen, Deutschland

Aufbauseminar Diakonie Käsdorf / Gifhorn Aufbauseminar für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie Kästorf / Gifhorn, Norddeutschland, Bereich Arbeit mit Kindern und Jugendliche, die die Einführung bereits besucht haben und ihre Erfahrungen mit der Phaemomethode reflektieren und erweitern möchten.

Kinderspieltherapie – Schaffhausen

Schaffhausen Schaffhausen, Switzerland

Kinderspieltherapie - Phaemotherapie mit Kindern  - Seminar für Mitarbeiter*innen Schaffhausen - Kinder in Betreuung und Beratung stellen uns vor andere Herausforderungen, als wir sie aus der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen gewohnt sind, denn bei ihnen wirken sprachliche Interventionen kaum.