„F65.4 / Verbrechen / Misdeed / อาชญากรรม“
von Susanne Jakszus
In Pattaya, einem Tourismus-Spot nahe Bangkok in Thailand, befindet sich der Hot Spot des Sextourismus. Jährlich strömen tausende Männer dorthin um sich den jeweiiigen Wunsch zu erfüllen. Dazu gehören nicht nur Frauen, sondern auch Kinder. Aktuell werden laut UNICEF etwa eine Million Kinder als Prostiutierte ausgebeutet.
Die Fotokünstlerin Susanne Jakszus hat sich nach Pattaya begeben um sich näher mit dieser Thematik zu beschäftigen und hatte dort die Möglichkeit im CPDC (Child Protection Development Center), einem Kinderheim ausserhalb von Pattaya, zu fotografieren. Sie portraitierte dort vor Ort die Kinder, die der Pädophilie zum Opfer gefallen sind und die nun hier geschützt leben können.
Die Fotostrecke in der Mitte des Buches ist sozusagen der Kern, allerdings wurde in die Fotos der Künstlerin noch einmal eingegriffen. Der Gestalter Nik Thönen hat sich die Freiheit erbeten mit dem Bildmaterial eigenständig umgehen zu dürfen und hat somit die Tragik dieser Thematik noch einmal weiter geschärft.
Vor und nach den Bildern spannen sich zwei Texte als Bogen über die ganze Arbeit: der erste Text des Kommunikationswissenschaflters Günther Brandstetter legt die Situation von Tätern, Opfern, Ursachen und Strategien wissenschaftlich dar. Am Ende schliesst der Therapeut Jonni Brem, der seit Jahrzehnten mit Männern (und Gewalt) arbeitet, mit einem Artikel, in dem er die Verurteilung der Täter thematisiert und dafür ist, mit der Problematik an die Öffentlichkeit zu gehen – statt sie zu tabuisieren.
Beide Texte sind in Deutsch, Englisch und Thai verfasst. Dies war der Fotokünstlerin wichtig, weil sie mit dem Buch die Thematik auch an die „Quelle“ zurückbringen wollte, nach Pattaya. Und sie sich vorstellt, wie Männer, die gerade beim Konsulat stehen, das Buch in die Hand nehmen. Und darin blättern. Und lesen.
Das Buch „F65.4 -Verbrechen / Misdeed / อาชญากรรม“ ist ein neuer Ansatz zu diesem Thema, zu dem es viel Material, viele Stimmen und vor allem noch mehr Emotionen gibt.
Es ermöglicht einen Zugang, der genau die Zwischentöne lauter werden lässt, die sonst im grossen Lärm und in der hitzigen Diskussion untergehen. Es erlaubt einen Blick auf die Kinder, die aussehen wie alle anderen Kinder. Völlig austauschbar.
ISBN: 978-3-9807120-5-7, erschienen im OLE-Verlag